21
Sep
2013

Papa

Fünf Jahre sind es schon und auch wenn mir jener Morgen, an dem sich alles verändert hat wie gerade gestern vorkommt, scheint er gleichzeitig ein Leben weit weg. Mein Leben, das sich so verändert hat. Manche dieser Änderungen hätten dich wahrscheinlich belastet, Änderungen waren nicht so deines, du bist deinen Weg lieber gerade gegangen. Ich weiß nicht, ob ich mein Leben verändert hätte, wenn alles gleich geblieben wäre. Ich weiß nur: so wie es ist, ist es gut und es fühlt sich richtig an.

shot_1379692449370

Und auch wenn ich mir gerne einrede, dass du all das siehst und weißt, dass du mich wie eine Art Schutzengel begleitest, glaube ich nicht wirklich daran, nur daran, dass du in mir lebst, so lange ich lebe, dass ich versuche so zu leben, wie du mir das Leben vorgelebt hast, kategorischer Imperativ und so. Und so wünsche ich mir – wohl wissend wie absurd diese Wünsche sind – manchmal, dass du bei uns am Tisch sitzt oder hier im Wohnzimmer auf dem Sofa. Ich würde dir gerne den 1. Offizier vorstellen und kann mir gut vorstellen, dass und wie ihr miteinander auskommt, zwei ruhige große Männer, vorsichtig, zurückhaltend, nachdenklich, beide sanft, beide Zuhörer, vielleicht hättet ihr, hätten wir gemeinsam gerätselt. Du würdest ihn mögen.

shot_13796942412831

Und dass Mama und ich so friedlich und behutsam miteinander umgehen, hättest du wohl gerne erlebt. Unsere großen Dramen haben dich noch mehr gequält als uns. Welche Freude hättest du mit Mimi und wie stolz wärst du auf deine Frau. Ich bin stolz und glücklich deine Tochter zu sein, ich danke dir für alles, was du mir mitgegeben hast, am allermeisten für die Werte, die du mich zu leben gelehrt hast, für deinen Gerechtigkeitssinn, deine Aufrichtigkeit und deine Liebe und deinen Respekt für die Menschen. Ach, Papsch - ich könnte mir keinen großartigeren Vater vorstellen.

shot_1379694926490
858 mal erzählt

30
Aug
2013

Logbuch – Auf hoher See

Was für ein fahrtenreicher Sommer. Reisend waren der 1. Offizier und ich unterwegs und nahezu alle Arten von Fortbewegungsmitteln haben wir auf unseren Wegen benutzt. In erster Linie war es ein Sommer auf Schienen - Züge führten uns durch Österreich und bis hinauf zu einer Hochzeit am Rhein. Viele Stunden verbrachten wir, in Gesellschaft oder allein, rätselnd oder Backgammon spielend, essend, trinkend, schlafend. Und manchmal sogar stehend. Aber nicht einmal das bringt den 1. Offizier und mich aus der Ruhe, schmunzelnd betrachten wir das Schauspiel vor unseren Augen. Immer mit viel Gepäck, immer zu viel. Und doch so wichtig: Instrumente, Seifenblasenset, Bücher, Piratenfahne, Getränke, Speisen, leer und voll, Zeitschriften, alles, um auf alles gefasst zu sein und mehr. Mittlerweile sogar ein Drachen.

28-08-13-31

Manchmal sind wir im Auto unterwegs. Meist mit den kleinen blauweißen Smarts der Auto2-Gehen-Firma. Sie sind unsere Beiboote im Stadtverkehr, sie geleiten uns zu Zug- und Flug- und E-Boot-Häfen. Hin nutzten wir den Ferienhaus-Fuhrpark und einmal fuhren wir im Soupshopmobil, gezeichnet von den Tourneen der Band und längst in den Händen einer Fan-Freundin., hinauf in die Heimatberge des Rockstars meines Vertrauens. Zu viert gondeln wir los im gelben Bandbus. Gitarrist und Schlagzeuger wechseln sich beim Fahren ab, bei der Burger-Kette wird halt gemacht, höchstens Radler getrunken. Schön ist die Landschaft dort draußen; die Jungs so angenehme Menschen. Im Aufbruch, Väter wollen sie werden, alle beide und ihre Mädchen wollen den Nestbau auch. Männer und Frauen und doch auch einsame Kinder scheinen sie mir. In den Bergen streut man uns Rosen aufs Bett im Nobelhotel und die Bande spielte beim Charity auf.
Ich mache Bubbles am Rand des Teichs, des Geliebtestens Mutter an meiner Seite und auch ihr lacht das kleine Mädchen, das sie einmal war aus den Augen. Und Schulter an Schulter himmeln wir später mit Teenager-Gesichtern die Band an.

29-08-13-23

Wenn wir vom Bahnhof zu Unterkunft zu Spielstätte zu Unterkunft zu Einkäufen zum Baden zum Zeitvertreib zu Spielstätte zu Bahnhof zum Bahnhof pendeln, verwandelt sich die brave Familienkarosse in einen Zirkuswagen. Wir Mädchen sitzen fast immer auf der Rückbank. Der grandiose Geräuschemacher mit den langen Beinen vorne neben dem Fahrer, dem Kapitän, Regisseur, Autor. Gepäck, Requisiten, Getränke für die kleine Bar, geschenkte Schuhe und unsere Rucksäcke Koffer, Taschen füllten die hintere Hälfte des Kombis, Gelächter, Gesang, Geblödel, Gequatsche, Gedenken die vordere. Mal obszönes Gegröle, mal Nachhaltigkeits-Gestus mit der berühmtesten Flasche der Welt, in Plastik gegossen. Nicht immer alles eitel Wonne, aber immer Theater. Und all die Dramen, abseits der Bühne. Große Eifersucht im Burghof, kleine Eitelkeiten im Schulhof. Schmerzen im Rücken und in der Seele. Und vor und nach der Komödie finden die wirklich großen Tragödien im Foyer statt, oft geprobt und erschreckend, ergreifend. Katharsis.

shot_1375545741541

Und Schiff fahren, natürlich fahren wir Schiff, schließlich sind wir die Piratenkönigin und ihr 1. Offizier. Wann immer es dieser unser dritter Kinosommer erlaubt, stechen wir versehen mit „Jolly Roger“ und feinsten Spezereien auf der Alten Donau in See. Meist im Elektroboot. Und dann packt der 1. Offizier seine rote Bubble-Pfeife aus und ich strecke meine Hand in den Fahrtwind. „Hearst Oida, is des uargeil, pack I des, hearst. Gimme five.“ Was uns auch nach mehreren Anläufen mit der Horde betrunkener Teenager gelang.

28-08-13-21

Am Rhein sind wir gefahren in einem, frühmorgens nach einer Hochzeit in Bad Honnef. Wir trafen auf Rentner, die unsere Heimat gut kennen und uns war die ihre doch so fremd, das Nachbarland.Ja und ann die große Fähre, die uns nach Chios brachte, trunken vor Urlaubsfreude und Ouzo. Herrliche Tage auf einer Insel, deren Schutzheilige Markela ein Inzestopfer ist und wo die Bäume kostbares Mastix weinen. Reisegefährten sind wir, nicht Urlauber. Volle Fahrt voraus.

28-08-13-37

Soviel Glück ist mir beschieden! Und so viel Liebe!
Allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel…
944 mal erzählt

5
Jul
2013

Terra Euphorica oder Hommage an Anousch O.

„Prototypen können so rührend sein“, schrieb Anousch Mueller einst und regte mich damit zu einem meiner Lieblingstexte an. In jenen Tagen hatten wir im Netz Freundschaft geschlossen, anonyme Bloggerinnenfreundschaft – ich kommentiere bei dir, du bei mir und das per Sie. Wir waren wohl alle verliebt in die Zeppelinkapitänin, Herr Schneck, Dr. Schein und all die anderen oder viele von uns oder zumindest ich…Begeistert las ich die Texte der geheimnisvollen Herrin von Terra Euphorica. „100 Tage online. Die auf Widerruf gebloggete Zeit.“ etwa unter dem Titel: „Gemeinsam einsam“. Ingeborg Bachmann wird sichtbar am Horizont.

04-07-13-3

Und dann der Prototypensatz und das Zeppelinbild und die Erinnerungsschätze, die dadurch gehoben wurden, gelesen, entdeckt, erst zwei Monate nach ihrem Posting. Das musste ich berichten, ihr berichten, der fremden schönen Bloggerin, der Apfelpflückerin. „Und schreiben Sie die Geschichte! Darauf freut sich: Ihre Lieblingsleserin, Anousch“ Das tat ich. Und sie mochte den Text. Anousch war immer ein wenig Francoise Hardy für mich, ob ihr die Chansons und Schlager der Französin, mit denen ich meine an sie gerichteten Worte nur allzu gerne untermalte, wirklich je gefielen, weiß ich nicht.

04-07-13-2

Wir wurden bleiben Freundinnen und Silvester 2009/2010 war Anousch die erste Bloggerin, der ich im wirklichen Leben begegnet bin, unsere Hände verschränkten sich und wir haben nie mehr ganz losgelassen. Vieles hat sich verändert, das ist geblieben.

1013143_10201397847205729_1111397507_n

Großartig hat sie gelesen, die Nicht-Schauspielerin unter so vielen Schreibenden, Spielenden nur Lesende, gestern beim Bachmannpreis, den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2013 in Klagenfurt: Bilder der ersterbenden Liebe gemalt in Falunrot und Schmerztönen. Die Frauen am Tisch im Garten des ORF-Zentrums – in dem ich vor vielen Jahren als Studentin angeekelt war von der Arroganz des Intendanten – die Büchermenschen waren hingerissen und Blicke bestätigten die Worte der Autorin: „Vorsicht war seine Zärtlichkeit.“ Die Männer in der Jury reagierten verletzt, unmutig und ein wenig ungeduldig wie der Mann in der Erzählung. Sie machten sich an Details fest vom Segeln. „Wie immer, wenn er sprach, war es, als zitierte er Wörter und Wendungen, die er irgendwann in einem langen Repetitorium auswendig gelernt haben musste. Doch mir wurden seine Worte fremd.“ Männer wie Leo.

04-07-13-1

Anders die Männer der Autorin, der geliebte Nerd, der bezaubernde Sohn, der mit dem ersten Roman in ihr herangewachsen und gereift ist. Gemeinsam warteten wir auf sie. Die Worte hatten ihr weh getan, das sollten sie wohl auch. Doch sie betrafen nicht die Geschichte – den „souveränsten Text bisher“ – sondern anderes, persönliches, mir schien als hätte ihr Text bei ihnen Altes wach werden lassen. „Es hatte sich eingeschlichen, zunächst nur als leichtes Kribbeln, das allmählich in ein Jucken und schließlich in ein Brennen überging.“ Wie ein Herpesvirus liegen manche Schmerzen in unseren Seelen und können allein durch die Beschreibung wieder erweckt werden.

1012858_10201406662226099_240390665_n

„Ich aber hatte ihn besiegt, indem ich ihn niederschwieg.“
Und sich, indem sie las. Anousch Muellers Roman Brandstatt erscheint am 15. Juli. Sie ist immer hin. Und ja, ich weiß es, glaube es, „die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“ und Fontane hätte sie erfunden.Ich bin immer (noch) hin (und weg).
1287 mal erzählt

1
Jul
2013

Logbuch: Jungfernfahrt mit der Hurricane Katrina

Wie sich das Leben doch gleicht. Der 1. Offizier spielt wieder Theater. Zur Jungfernfahrt ging es in den Süden, eine eine Welt voll Trachtenmoden, Möbelgeschäften, BZÖ-Plakten, seltsamen Regional-Nationalstolz und Kunst, die tapfer dagegen ankämpft. Ich habe als Smutje angeheuert, eine Foccachia im Gepäck, als Groupie mit werbendem Begleitlärm und Fotoapparat und bin doch wieder als „Mutter der Nation“ erkannt worden.

01-07-13-16

Maria Stewart, ich grüße dich, im Herzen der Burg warst du plötzlich, endlich wieder da Ich war ein bisschen du, als das junge Mädchen an meiner Schulter weinte, weil der Freund ein Eifersuchtsdrama abseits des Stücks inszenierte. Und immer wieder Theaterwelt, voll Dramenpotential und großer Gefühle. An die schöne Clownin Geza mit dem Mondgesicht muss ich denken, während ich der Veganerin mit bühnentauglichem Namen beim Predigen lausche. Wie sie da saß und dem Tod ins Auge sah – Tschernobyl.

01-07-13-13-1-
.
Ich erinnere mich an einen Abend, an dem wir darüber sprachen, welche Opfer wir für eine Rolle bringen würden: Zur Not auch die Liebe und gerne die Scham. An das Ausloten großer Gefühle in betrunkenen Nächten. Ganz große Liebe. Der Erste. An der Kassa sitzen, Bühne schrubben, Scheinwerfer aufhängen und Bretter, die die Welt bedeuten. Jedes Stück, jede Aufführung birgt so viele andere Dramen, Tragödien, Komödien, wie gegenüberliegende Spiegel die Unendlichkeit. Das stimmt schon mit dem Kaleidoskop

01-07-13-27

Sieben Todsünden und alle großen Mythen vor und hinter der Bühne: das war das ist mir Theater. Schließe ich die Augen kann ich sogar den Geruch meiner ersten „richtigen“ Bühne wahrnehmen. Das Innsbrucker Kellertheater. Ich fühle den Raum, spüre das Licht der stilechten mit Glühbirnen umrandeten Spiegel. Die liebevollen Geschenke der anderen zur Premiere. Das kleine Paar Schuhe meiner Choreografin, der Elfe Ann. Ich sehe bekannte Gesichter im Publikum, spiele – lebe. Und dann Applaus. Das fällt mir in dem Keller ein, in dem die Hurricane Katrina zu ihrer Jungfernfahrt in See sticht. Es ist ein anderes Theater, nicht so wild und trunken wie damals. Aber das bin ich ja auch, eine andere, nicht mehr so wild und trunken.

01-07-13-11

Wann ich aufgehört habe, den großen Bühnentraum zu träumen, weiß ich nicht. Vielleicht nachdem ich mir neue Bühnen geschaffen hatte; vielleicht auch nie. Aber irgendwann wollte ich nicht mehr Schauspielerin werden, nicht mehr Regisseurin. Nichts Dramatisches war passiert, es war nur vorbei mit Drama. Nicht im Leben, doch im Traum. Und es ist gut so.

01-07-13-21

Und doch – mit Max Reinhard: „Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen.“ Solchen Menschen darf ich immer wieder begegnen: fröhlichen, traurigen, lustigen, zornigen, liebenden, einsamen, staunenden, zweifelnden, wissenden Kindern. Und für manche von ihnen darf ich meinen Bauchladen an Erfahrungen öffnen.

01-07-13-28-1-

Und dann stehe ich ja selbst auf der Bühne, leidenschaftlich gerne und bald wieder in ganz besonderem Rahmen: bei Nono auf Yppe

01-07-13-22

Der wunderbaren Truppe von Sandy Shoeshine Rhapsody und mir ans Herz gelegt: Vorspiel auf dem Theater:

Laßt uns auch so ein Schauspiel geben!
Greift nur hinein ins volle Menschenleben!
Ein jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt,
Und wo ihr's packt, da ist's interessant.
In bunten Bildern wenig Klarheit,
Viel Irrtum und ein Fünkchen Wahrheit,
So wird der beste Trank gebraut,
Der alle Welt erquickt und auferbaut.

01-07-13-9

Soviel Glück ist mir beschieden!
Allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel…
883 mal erzählt

12
Jun
2013

Logbuch: No one here get’s out alive

Es ist Sommer am Vorderdech, doch der Wind pfeift uns um die Ohren. Kein feindseliger Wind, sondern einer, der unsere Segel füllt und uns da und dorthin treibt. Der 1. Offizier hat wieder auf der „Hurricane Katrina“ angeheuert und ich mache Zeitungen fertig und lass das Zirkuspferd raus – bei toll3sten Auftritten und Podiumsdiskussionen zwischen klugen Ökonomen – die Ökonomin war erkrankt. Ich hätte sie gerne dabei gehabt – auch des Feminismus wegen. Da und dort gibt es Scharmützel zu schlagen aber daran merkt man, dass man lebt und doch segle ich so glücklich dahin, nehme mir Zeit, mein Schiff auf den Doc(k)s durchchecken zu lassen und bin mit den Ergebnissen ganz zufrieden. Sicher die alten Taue und Masten ächzen da und dort, aber ich habe ihnen doch einiges zugemutet. Wichtig ist, dass ich fröhlich auf den Wellen schaukle wie nie zuvor.

12-06-13-5

Älter werden wir alle und manche gehen. Ray Manzarek z.B.. Aber wie sagte schon der so heiß verehrte Jimmy „No one here get’s out alive“. Sicher, ich hab es zur Kenntnis genommen, seufzend, another one gone. Und dann bin ich bei der Elfenhäuslerin und bei Herrn Glumm wieder und wieder darüber gestolpert.

12-06-13-11

Es war ein Sommer wie heute, als ich das Buch, gekauft am Flug nach Calgary -, dem ersten nach Übersee, allein, den Vater begleitend, auf den Knien zu ihren Füßen saß. Hinten außen, wie wir den Bungalow in unserem Garten nennen. Sie lag auf der Liege und ich übersetzte, begeistert, verliebt. Ich erzählte ihr von dem Genie, meinem Idol. Auf dem Plattenspieler lag American Prayer; wie eben, dieselbe Platte.

12-06-13-6

Später in diesem Jahr verblüffte sie einen jungen Inder auf einer Zugreise mit ihrem Wissen über den Mythos des Rockstars. Er wollte ihr nicht mehr von der Seite weichen, erzählte sie stolz. Ja, es war Jim Morrison, der für mich alles überstrahlte, weil ich das Wort stets über die Musik stellte. Wohl, weil ich mit Wörtern besser umgehen, sie besser hören kann. So war Ray Manzarek für mich eine biographische Figur. Ich glaube, ich habe ihn sogar einmal in Wien spielen gesehen, oder auf einem Festival, oder auch nicht. Schade, dass ich das nicht mehr weiß, Schön, dass es diese Musik noch immer fertig bringt, mich durch Zeit und Raum zu katapultieren, dass sie Erinnerungen und Gedanken freisetzt. RIP Ray Manzarek u&thank you for the music.

Soulkitchen ist auch mein Lieblingssong.

12-06-13-8

Ja, zum Bloggen finde ich wieder Zeit undLust, vielleicht, weil ich bemerke, wie viele unverdrossen dran bleiben, vielleicht weil auch Neue dazugekommen sind. Doch das Leben hat Vorrang mit seinem Füllhorn voll reichhaltiger Geschenke, Beute der Liebe, die wir unter Deck verstauen und mit vollem Herzen weitergeben. Und immer wieder sterneneklare Nacht am Voderdeck.

12-06-13-4

Soviel Glück ist mir beschieden!
Allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel…
928 mal erzählt

9
Jun
2013

Lieber Papa,

heute hättest du Geburtstag. Und Vatertag ist auch. Ich vermisse dich so sehr.

shot_13106479632351

Eben sprichst du mit mir. Ich kopiere alte Filme und mit schlechtem Gewissen blicke ich auf mein unvollendetes Portrait von dir. Edition Lebens-Wert. Du warst wahrscheinlich enttäuscht, dass ich das – wie so vieles - nicht fertig gemacht habe. Konsequent, wie du deinen Weg gegangen bist.

shot_13110753225911

Deine erste Erinnerung: Eine Nazibombe vor der elterlichen Wohnung plaziert, ein netter Polizist, der sich später als Nazi entpuppte. Du sitzt im Garten, die Sonne scheint und hinter dir ist „die Frau“.Du lachst, als du meine Worte wiederholst: „Eigentlich ein Böser.“. Viel zu spät verbringe ich heute den Vatertag mit ddir Papa. Nach Prag bist du gereist als kleiner Junge, ganz allein mit der Mutter und hast einen Riesen gesehen. 1938 seid ihr in unser Haus gezogen, du bist mit der Straßenbahn in die Volksschule gefahren. Die gute alten Vierer. Dort habt ihr euch auch kennengelernt. Als kleines Mädchen bn ich an der Mutter ihrer Hand, den Teddybären im Arm damit in die Stadt gefahren. Ein Schnaubärtiger Schaffner und drohte dem Bären ein Loch ins Ohr zu knipsen. Lachen zwischen Furcht und Erleichterung. Und später saßen wir auf den Holzbänken einen Sack mit Büchern auf den Knien, sechs Stück, mehr gab die Bibliothekarin nicht her. „Die Brüder Löwenherz“ und „Jim Knopf“, die „Geschichte des Tiroler Freiheitskampfs“ und Auguste Lechner. Aber das ist meine Geschichte und erst kam deine, Papalatschi. Erzähl weiter.

shot_13036403646111

In der Nacht der Machtübernahme durch die Nazis haben sie Opa verhaftet und weggebracht „meinen Vater“ sagst du. Und „das war ein Rieseneinschnitt“. Und dann erzählst du wie es war, als ihr verdunkeln musstet und dabei nicht an die Herzchen in den Jalousien gedacht habt. Du malst ein Herz in die Luft. „Wir haben nicht bedacht, dass durch die Herzchen ein kleiner Lichtschimmer hinausgeht. Und dann ist der Herr Blockwart von der NSDAP gekommen, ein sehr strenger Herr, und hat uns sehr gerügt, dass wir der Verdunkelung hier nicht vollkommen nachkommen.“ Ich liebe deine Sprache, Papa, die wohl gewogenen Worte, ein wenig antiquiert und doch rein und klar. „Die waren ja ungeheuer wichtig, wichtig gemacht... Das war eine unangenehme Bespitzelung.“

shot_13037466934801

Vaterlos bist du aufgewachsen, der Vater hatte Gauverbot, kam nur einmal im Monat und es gab Telefontermine beim „Altwirt“. Als der große Bruder als Praktikant in den Allgäu ging, wart ihr allein, deine Mutter und du. „Die Mutter war ja nach den Nürnberger Gesetzes... war sie ja ...Halbjüdin“, sagst du und zögerst vor dem letzten Wort. Und setzt gleich wieder an: „Obwohl sie katholisch getauft war. Auch ihr Vater katholisch getauft war. Ihre Mutter war bis zu ihrer Eheschließung mosaisch. Und nach den Nürnberger Gesetzen galt das las Volljude von der Konzession. Das ist plötzlich herausgekommen. Wir haben ja nichts gewusst davon.“ Einen Stern hätte die Großmutter tragen müssen und auf ihrem Ausweis prangte ein großes J. Mich hat sie das Vaterunser gelehrt. Die Nachbarn, die meisten, hätten sich sehr, sehr gut benommen, versicherst du.

shot_13011439464141

Du warst „natürlich“ bei der HJ in unserem Heimatdorf. „Einer, der in die Oberschule gegangen ist, der eine höhere Erziehung genossen hat.“ Die HJ-Führung hat dich daher immer wieder zu „Gedichtaufsagen, Schaukämpfen, Boxen und dergleichen herangezogen“ erzählst du. Das „Zirkuspferd“ hab ich von dir; damals – auch - Überlebensstrategie. „Die haben mich sehr gerne mögen, weil ich verwendbar war“. Ach, Papa, das kenne ich. Zwei Tage haben sie dich untersucht, gestestet, Körperlich und geistige, den Schädel vermessen, „Und sie konnten also kein jüdisches Erbgut entdecken“, lachst du.

shot_1303575874857

Später, nachdem die ersten Bomben gefallen sind, wurden schon die Buben mit Aufgaben betraut. Du warst Schriftführer bei Musterungen, erklärst du. Und dann erzählst du dein größtes „Abenteuer“, ich kenne die Geschichte, sie hat mich als Kind sehr beeindruckt. Du wurdest aus der Schule geholt, hast einen „Sonderausweis“ bekommen und wurdest mit einem Rucksack zu Messerschmitt nach Gera geschickt. Mit gerade vierzehn. Immer wieder flogen Bomben, die Fahrt war lang und wurde häufig unterbrochen. Ein Flugzeug fliegt über den Garten.Du erzählst von der Frau, die sich als aus dem Orden vertriebene Klosterschwester entpuppte. In Halle an der Saale hat sie dir ein Quartier verschafft. „In Gera hat die Stadt gebrannt, in der Nacht war ein Fliegerangriff. Ich bin dann mit meinem Rucksack in das Werk und wurde interessanterweise wie ein Held Ich bin dann mit meinem Rucksack in das Werk und wurde interessanterweise wie ein Held empfangen.Es hat geheißen, es kommt wer und holt das ab und bringt es in die Ostmark und dort wird das verwendet.“, erzählst du und ich frage mich, wem du die Geschichte erzählt hast. Wahrscheinlich auch dir selbst in schlaflosen Nächten. „Und dann hat man mich – kann ich mich erinnern – in der Betriebsküche verköstigt. Und das war nicht nach meinem Geschmack, was wir da bekommen haben Grütze und rote Beete. Aber sie waren so lieb.“ Du hast es komisch gefunden, dass die noch fest an den Endsieg geglaubt haben, während man im heimatlichen Tirol schon gesagt hat: „Das geht nimmer lang.“ Mit schweren Musterstücken im Rucksack wurdest du nach Hause geschickt. Die Reise gestaltete sich nicht viel anders als die Hinreise. „Wie durch ein Wunder“, hat der Schnellzug in Heimat letztendlich fast vor unserer Haustüre gehalten.nach siebzehn Stunden Schlaf hast du dann am nächsten Tag deinen Auftrag vollendet. Stolz lächelt mich ein Vierzehnjähriger an, eben der Hölle entronnen sieht er das wahre Wunder im Schnellzug, der in nach Hause bringt. Ja Papa, das ist schön so. Wann hast du aufgehört an Wunder zu glauben?

shot_13482424511871

Du unterbrichst, wenn ich die Kamera verstelle, ganz Profi. Du hast viele Interviews gegeben, ein öffentliches Leben geführt, automatisch nimmst du Rücksicht, auf die hinter der Kamera. Du nennst die Daten der Bombenangriffe auf Innsbruck ohne Zögern im Fluss der Erzählung und sprichst wie gedruckt. Nur an meinen Fragen ist zu erkennen, dass hier ein Vater mit der Tochter spricht.

Nini1

Ich frage nach, wie es war, als deine Mutter ins Lager Reichenau gebracht wurde. „Warst du da ganz allein hier? „Ich war dreimal ganz allein hier. Zweimal ist sie in die Reichenau gekommen und wir konnten nur mit größeter Mühe die Abschiebung in ein VernichtungsKZ vermeiden.“ Der Vater hatte einen Nachsichtakt erreicht. “Zweimal ist sie in die Reichenau gekommen und wir konnten nur mit größter Mühe die Abschiebung verhindern.“ Du hast sie besuchen können. „Das war sehr, sehr schwer. Und dann kurz vor dem Ende des Krieges, vor dem Zusammenbruch hat man uns mitgeteilt, es ist Und dann kurz vor dem Ende des Krieges, vor dem Zusammenbruch hat man uns mitgeteilt, es ist gefährlich, die Nazis nehmen all diese Personen, sei es jetzt rassisch oder politisch belastet als Geiseln oder bringen sie um – was ja auch tatsächlich so geschehen ist.“ Es gelang dir als Teenager, die Mutter über Freunde der Familie in einem Lazarett zu verstecken. Ein Nachbar, der bei der Post war und im widerstand hatte geholfen. Als du per Auto wieder zurück bist, haben dich Wehrmachtsdeserteuer mitgenommen. Zwei hast du übernachten lassen und ihnen dann alte Anzüge deines Vaters gegeben. Du schilderst nüchtern, berichtest mehr. Geschichten, die ich nicht kenne, druckreif. Mein Vater der Held.

shot_13035778307881

Als dann die Amerikaner kamen hast du für sie gedolmetscht. Bei der Übergabe von FLAK-Stellungen. „Da hat keine Mensch englisch verstanden interessanterweise“, schiebst du ein, deine eigene Rolle relativierend.Wieder übertönt ein Flugzeug deine Worte. „Dadurch habe ich dann die amerikanische Verpflegung erhalten.“ Du zeigst die Schachtelgröße mit den Händen und freust dich. Stolz erzählst du, wie du helfen konntest, vermitteln zwischen den Amerikanern und den Nachbarn. „Charly“ haben sie dich genannt, die Regenbogendivision, vier Wochen waren sie da,

Über Vermittlung von Pater Heinrich Suso Braun gabst du Englischunterricht für Kinder. Bei einem Radausflug mit dem Pater, hält ein Auto, ein Mann steigt aus „Und es war der Vati.“

Ab 1946 warst du dann bei den Franziskanern in Hall. Du lobst sie als „welterfahren durchs Exil und keineswegs das, was man sich von einer Klosterschule erwarten würde. Im Gegenteil die waren viel aufgeschlossener als die Lehrer, die wir früher gehabt haben.“. Lachend erzählst du von Pater Martin Viktor: “Wie aus dem Bilderbuch, wohl beleibt und mit einem riesigen weißen Lockenkopf, der war immer die Güte selber.“ Er war dein Physikprofessor, der immer dann böse wurde, wenn sie ihm die Haare wieder geschnitten haben und wenn er besonders gut aufgelegt war, hat er Gitarre gespielt.

shot_1290852901380

Fragen tun sich auf, neue, damals versäumte. Fragen, die du mir nicht mehr beantworten kannst. Wie auch die größte nicht. Aber längst habe ich gelernt, dass es nicht auf alles eine Antwort geben muss. Ich gehe weiter ins Leben. Und es würde dir gefallen, wie ich es lebe. Du würdest ihn mögen meinen ersten Offizier, der mit dir manches gemeinsam hat, die dünne Haut, die gewogenene Worte oder die Liebe zum "Um-die-Ecke-denken". Ich denke oft an dich, beim Rätseln, Scrabbeln, - z.B. gerade neulich Schnecken - Essen,- z.B. Champagner - Trinken, wenn ich ein neues Restaurant entdecke, wo es gute Innereien gibt, wenn ich eines besuche, in dem wir gemeinsam waren, wenn ich einem Bettler Geld gebe, wenn ich nicht schwarz fahre, wenn ich in einer Kirche eine Kerze entzünde, wenn ich hier bin, wenn ich dort bin. Ich lebe mein Leben nach dem kategorischen Imperativ, wie du es mir vorgelebt hast und voller Liebe, Mut und Kraft, wie es mich dein Tod gelehrt hat.

shot_1296062449120

Ich halte den Konjunktiv II für eine nur selten in Gedankenwirbeln gut angebrachte grammatikalische Form. Und doch: Könntest du sehen, wie gut Mama alles meistert und wie gut wir miteinander zurecht kommen; könntest du mit dem 1. Offizier sprechen; könnte ich dich umarmen, heute an deinem Geburtstag, dem Vatertag. Danke, Papalatschi, für alles.

04-04-13-1

Ich liebe dich.
1475 mal erzählt

7
Jun
2013

ReCovered: Juni 2007

Es war ein heißer Sommer, damals im Juni 2007, glaube ich mich zu erinnern. Eine gute Zeit mit einer erlesenen Tafelgesellschaft. Liebe lag in der Luft freundschaftlich, aber auch ein Knistern. Monate lang hatte die Mock Turtle ihre Sehnsucht in Geschichten gegossen, fasziniert von jener anonymen Welt der Gleichgesinnten. Sie schrieb gegen das Schweigen an, gegen die Einsamkeit in der Zweisamkeit. Natürlich nicht ununterbrochen, natürlich nicht immer. Aber oft. Und auch, wenn die Wochenendwohngemeinschaft eine andere Geborgenheit vermittelte, die Clubnächte, die Freitage, auch das Naikan im Mai. Und später dann die Konzerte mit dem Sechseck, Mr. F. dem Füllhorn. Da hatte ich meine Anonymität schon gelüftet, sie wussten vom Blog, den Zuckermelonen, dem Huskie und dem Siamkater. Im Netz hatten wir uns gefischt und gefunden. Es war eine gute Zeit im Juni 2007 .

931316_10201213446955838_1101452909_n-1-

Es ist eine gute Zeit im Juni 2013. Volle Fahrt voraus geht’s in den dritten Kinosommer. Toll3st werden Bühnen erobert. Der Hafen ist verlassen, Freundinnen, Freunde, Lieben segeln auf anderen, neuen oder alten Gewässern, manchmal trifft man sich, manchmal sogar mit Absicht, manchmal dockt man an, geht an Bord, feiert, teilt und tauscht, dann geht es weiter.Keine Zeit für Einsamkeit, für Alleinsein schon und auch das ist schön. Draußen bricht das Wasser übers Land herein. Der Sommer lässt sich feucht an, keine Zeit für Haustiere, aber falls Sie frieren, lege ich Ihnen den alten Siamkater ans Herz und in den Schoß.

Ich bin dann mal am Vorderdeck…

477728_10201113377654168_88519702_o
754 mal erzählt

22
Mai
2013

Im Hafen: Und wartet

Das Logbuch ruht. Zu sehr bin ich, sind wir beschäftigt mit Segelsetzen, Halsen, Wenden, dem Erobern und Entdecken neuer Welten, dem Kapern von Herzen und Mägen, dem Leben. Vor mehr als 750 Tagen hat der 1.Offizier hier angeheuert und wir sind in See gestochen. Was haben wir für Abenteuer erlebt, so viel in meinem Kopf und in meinen Herzen, so wenig Worte dafür, oder wenn dann oft gesprochen am Voderdeck oder in trauten Runden, bei der Salongesellschaft, den Band-WAGs oder erdacht, geschrieben und geprobt von und mit den Toll3sten.

923202_10201101113107562_1858532240_n

Ach, die Toll3sten, auf die habe ich gewartet, verzeiht mir den Beinah-Kalauer. Ich wollte immer schon meine eigene Band, bald fiel mir aber auf, dass Punk hin oder her ein Mindestansatz an musikalischem Talent dafür von Vorteil wäre. Und an dem fehlt es mir bekanntlich. Das mag auch alles dafür verantwortlich sein, dass Jonathan Richman, die Lassies oder Moe Tucker zu meinen Idolen zählen. Das Theater bot mir Bühne aber wenig Raum für Eigenes.

892887_10200748040560969_130708725_o

Gemeinsam auf der Bühne stehen, schreiben, proben, abstimmen, checken – mit Sorgen, geteilten und getrennten, Zweifeln, Reibereien auch – aber vor allem mit inniger Liebe – auch denen zugetan, die wir geschaffen haben, unseren Figuren. Ich mag sie alle in diesem Stück, sogar den Gustl irgendwie.

901616_10200812456371324_886845015_o

Alle Kunst ist eitel, irgendwie. Bühne und Schreiben sind Lebensträume von mir und mittlerweile gelebte Träume.Was für eine ungeheure Erfahrung war das mit den Toll3sten Weibern: Vom anonymen Bloggen zur ersten Lesung – sehen wie sich Geschichten in den Augen der Zuhörenden spiegeln, die Stimme durch den Raum gleiten lassen, atmen, mit dem ganzen Körper sprechen und lauschen – nicht allein, als buntes Trio, tolldreist. Und Applaus und Lob und Bühnenluft.

882736_10200748023760549_2027935116_o

Synonyme zu tolldreist laut Duden: draufgängerisch , dummdreist , frech, kühn, respektlos (nun ja, das eher weniger – Respekt gehört zu meinen Werten, Anm. d. Red.), schamlos , unerschrocken , ungehörig , ungeniert , unverfroren , unverschämt , verwegen. Verwegen, hach.

283935_10201040637995722_2096897628_n

Dann der Krimi: FRAUEN LIEBEN STERBEN, LaMammas Blog und Schreibe entsprungen. Erwachte Spiellust, vor und mit Profis geprobt und begeistert aufgeführt. Brecht’sch in der Verfemdung. Ich selbst vom 1. Offizier nicht nur bei der Requisite betreut, sondern tatkräftigst mit Band(en)-Erfahrung. Und Applaus und Lob und Bühnenluft.

18-03-13-2

Davon können wir nicht genug bekommen. Also sind wir einen Schritt weiter gegangen und haben uns an „Und wartet“ gewagt, Warteszenen, Monologe, Dialoge, hin und her gemailt, langsam haben wir den Figuren Leben eingehaucht, oder besser noch, sie haben einfach zu leben begonnen, sich aus vielen anderen Leben; beobachteten, erlauschten, erlesenen, geteilten, gefühlten, gelebten erlebt. Das war nicht immer einfach, wenn unsere Figuren aus der Bahn gerieten, weil eine der beiden anderen Schicksalsgöttinnen etwas anderes mit ihr vorhatte. Da wurde die Ehre verteidigt und ein Leben gerettet.

18-03-13-5

Seit sie Gestalt angenommen haben, begegne ich unseren Wartenden immer wieder. Da steht Rudi an der Straßenbahnhaltestelle und Hannah hört ein Lied im Radio, Moritz liest im Kaffee gegenüber den Standard und manchmal spricht Meike aus mir.

901359_10200781330633200_1152805460_o

Zwei Mal haben wir „Und wartet“ nun schon gespielt und es hat gefallen, den meisten zumindest. Sicher es gab auch Kritk und vielleicht wäre es schöner, wenn wir die Texte auswendig könnten, oder wenn wir Musik dazu spielen würden. Vielleicht kennen nur wir solche Menschen, wie wir sie schrieben, darstellen, aber in uns lebt jede einzelne, jeder einzelne von ihnen. Vielleicht machen wir auch einfach nur eine Art Episches Theater. Sowohl das Epische, als auch das Theatralische liegen uns ja in allen Lebenslagen.
In diesem Sinne: Danke meine toll3sten Freundinnen, danke liebes Hilfskommando, danke liebes Publikum, Ich freu mich schon aufs nächste Mal.

frauen-wartentrat

Und Applaus und Lob und Bühnenluft. Toll3ste, ich liebe euch.


7815_10201041143448358_1355231302_n


Allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel…
1220 mal erzählt
logo

Mock Turtle

Sit down, both of you, and don't speak a word till I've finished

Who sits there?

Du bist nicht angemeldet.

Im Bilde

shot_1309014768186

Soundtrack

Aktuelle Beiträge

Nach dem Text fürn Wolf...
Nach dem Text fürn Wolf musste ich schnell diesen nochmal...
viennacat - 14. Aug, 18:30
Danke für Worte die nur...
Danke für Worte die nur von Dir sein können ...
viennacat - 14. Aug, 18:27
Soooo schön und berührend....
Soooo schön und berührend. Danke!
testsiegerin - 14. Aug, 15:07
Pfiad di, Wolf
Bitte Nini, keine Lyrik. Das hast du mir geschrieben...
katiza - 14. Aug, 12:20
Eine Anfrage
Guten Tag, wir gratulieren dir herzlich! Du hast...
just4ikarus - 20. Jul, 15:31

Es war einmal…

Gezählt

Meine Kommentare

Alle Kraft für ihn!
Alle Kraft für ihn!
froggblog - 10. Sep, 11:46
.
.
datja - 18. Jul, 18:34
Lieber Yogi, ein bisschen...
Lieber Yogi, ein bisschen frivol der Geburtstagsgruß...und...
datja - 5. Jul, 14:19
Hauptsach: Österreich...
Hauptsach: Österreich ist geil! Herr Nömix....
noemix - 5. Jul, 14:14
...und dann sind wir...
...und dann sind wir Helden...danke, liebe Elfenhäuslerin...
katiza - 5. Jul, 14:09

Meins

Creative Commons License
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Augenblicke

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit Elementen aus dem Album Ausatmen. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

Suche

 

Status

Online seit 6849 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Aug, 18:30

Credits

kostenloser Counter




...und wartet...
*.txt
An- und Verkündigungen
Augenblicke
Aus dem Schatzkästchen der Mock Turtle
Bilanz
Cinematograph
Der Salon der Turtle
Freitagsfrüchte
Fundstücke
Homestory
In Reaktion
Journal November 2010
La Chanson
Lebens-Wert
Logbuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

kostenloser Counter

development